Unsere Arbeitsgremien
Bundesarbeitsgruppen
Es gibt 13 Bundesarbeitsgruppen, in denen Mitglieder aufgrund ihrer beruflichen bzw. fachlichen Qualifikation sowie ihrer Erfahrungen, die gesamte Partei in bestimmten Bereichen unterstützen (Bewerbungsformular s.u.):
BAG Design
Die BAG Design ist für die visuelle Außendarstellung der Partei verantwortlich. Sie entwickelt ein konsistentes, ansprechendes und wiedererkennbares Design für alle Kommunikationskanäle. Dies umfasst u.a die Gestaltung von Kampagnenmaterialien, digitalen Inhalten und Printprodukten sowie die Weiterentwicklung des Corporate Designs der Partei.
Ziel: Steigerung der Wiedererkennbarkeit, visueller Attraktivität und Professionalität der Partei
Aufgaben:
● Erstellung des Corporate Designs der Partei (Farben, Schriften, Logos, Bildsprache)
● Weiterentwicklung und Erweiterung des Design-Manuals sowie Styleguides zur Sicherstellung einer einheitlichen Gestaltung über alle Kommunikationskanäle hinweg
● Gestaltung von Werbemitteln (Plakate, Flyer, Broschüren, Merchandise etc.)
● Gestaltung von Materialien für Veranstaltungen (Banner, Roll-Ups, Bühnenbilder etc.)
● Erstellung von Vorlagen für Social-Media-Grafiken (u.a. Meme-Generator), Präsentationen und Presseunterlagen
● Entwicklung von animierten Inhalten (GIFs, Videos, Kurzclips, Sticker etc.)
● Visualisierung von politischen Inhalten durch Infografiken und Illustrationen
● Entwicklung visueller Konzepte für Wahlkampagnen und politische Initiativen
● Erstellung von Design-Assets für Website, Newsletter und digitale Kampagnen
● Optimierung von Bild- und Grafikmaterial für verschiedene Plattformen
● Visuelle Unterstützung bei hybriden und digitalen Events (z.B. Livestream-Overlays)
● Aufbau einer Design-Bibliothek (z.B. Icons, Vorlagen, Fotodatenbank)
● Prüfung interner Designs auf Einhaltung der Designrichtlinien
● Beratung anderer Arbeitsgruppen und Gliederungen in Designfragen
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um das Thema Design und Ansprechpartner für den Bundesvorstand.
Voraussetzungen:
Im besten Fall hast du bereits Erfahrung in Grafikdesign, Mediengestaltung oder verwandten Bereichen. Du solltest kreativ, teamfähig und einen Sinn für Ästhetik haben sowie unsere Partei mit deinen Ideen und Fähigkeiten nach vorne bringen wollen.
BAG IT
Die BAG IT ist für die Bereitstellung, Wartung und Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur der Partei verantwortlich. Sie stellt u.a. sicher, dass unsere Webseite, Campai und Mail-Postfächer sowie andere technische Systeme zuverlässig funktionieren, fördert die digitale Zusammenarbeit und entwickelt innovative Lösungen zur Unterstützung unserer Parteiarbeit.
Ziel: Stabiler, sicherer und datenschutzkonformer Betrieb der digitalen Infrastruktur; klare Dokumentation und Schulungsangebote für Mitglieder zur Nutzung der IT-Systeme, Förderung der digitalen Kompetenz und Sicherheit innerhalb der Partei
Aufgaben:
● Einrichtung, Verwaltung und Wartung von IT-Systemen (z.B. Server, Nextcloud, E-Mail-Systeme)
● Bereitstellung und Pflege von internen Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit (z.B. Campai, Mattermost und Wiki)
● Einrichtung und Verwaltung der (neuen) Website
● Sicherstellung der Systemstabilität, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit
● Verwaltung von Zugriffsrechten und Benutzerkonten gemäß Datenschutzrichtlinien
● Bereitstellung eines technischen Supports für Mitglieder, Vorständen und Arbeitsgremien
● Erstellung von Anleitungen und Dokumentationen zur Nutzung digitaler Tools
● Organisation von Schulungen und Workshops zu IT-Themen (z.B. sichere Kommunikation, digitale Kollaboration)
● Hilfe bei technischen Problemen während Veranstaltungen (z.B. digitale Parteitage, Livestreams)
● Umsetzung und Überwachung datenschutzkonformer IT-Lösungen gemäß DSGVO
● Entwicklung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien (z.B. Passwortmanagement, Verschlüsselung)
● Regelmäßige Sicherheitsaudits und Schwachstellenanalysen
● Sensibilisierung der Mitglieder für digitale Sicherheit
● Entwicklung und Anpassung von Tools zur Optimierung parteiinterner Prozesse
● Entwicklung von Wahlkampf- und Kampagnentools (z.B. Unterschriftendatenbank, Datenanalysen)
● Erarbeitung von Konzepten zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen
● Evaluation neuer Technologien zur Verbesserung der politischen Arbeit (z.B. KI-Anwendungen, digitale Partizipation)
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um das Thema IT und Ansprechpartner für den Bundesvorstand.
Voraussetzungen:
Im besten Fall setzt sich die Bundesarbeitsgruppe aus technikaffinen Mitgliedern mit Erfahrung in Systemadministration, Softwareentwicklung, IT-Support, Datenschutz oder ähnlichen Bereichen zusammen.
BAG Kampagnen
Die BAG Kampagnen hat die Aufgabe, effektive Kampagnen (wie beispielsweise Spendenkampagnen und Mitgliedergewinnungs-Aktionen) zu entwickeln und ggf. mit anderen Arbeitsgremien durchzuführen und auszuwerten.
Ziel: Durchführung effizienter, zielgerichteter Kampagnen mit messbarer Wirkung sowie Erhöhung von Spendenbeiträgen und Mitgliederzahlen
Aufgaben:
● Entwicklung von Kampagnen zu Wahlkämpfen, thematischen Initiativen, Mitgliederaktivierung und Spenden
● Koordination von Design-, Social-Media- und PR-Teams zur Umsetzung von Kampagnen
● Entwicklung und Überwachung von Zeitplänen für Kampagnen
● Durchführung von Umfragen und Fokusgruppen zur Bewertung von Kampagnen
● Monitoring von Kampagnenreichweite und -wirkung über Analyse-Tools
● Erstellung von Reports mit Handlungsempfehlungen für zukünftige Kampagnen
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder oder andere Gremien, die Fragen, Ideen oder Anregungen zum Thema Kampagnen haben.
Voraussetzungen:
Du kennst unsere Partei und -programmatik sehr gut. Du bist ein strategisch denkender Mensch und magst es, Konzepte zu entwickeln. Erfahrung im Bereich Marketing und Kampagnen ist von Vorteil.
BAG Kommunalpolitik
Die BAG Kommunalpolitik unterstützt die kommunalpolitische Arbeit der Partei durch die Entwicklung praxisnaher Konzepte und die Förderung kommunaler Mandatsträger:innen. Sie dient als Plattform für den Austausch von Best Practices, der Erarbeitung kommunalpolitischer Strategien und der Vernetzung zwischen kommunalen Ebenen und der Parteiführung.
Ziel: Förderung von Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Best Practices auf kommunaler Ebene von Mandatsträger:innen
Aufgaben:
● Austausch zwischen Mandatsträger:innen untereinander und anderen Mitgliedern
● Dokumentation und Archivierung von Anfragen, Anträgen und kommunalen Veranstaltungen/Initiativen
● Einladung von Fachreferent:innen zur Erarbeitung kommunaler Konzepte/Anträge
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um das Thema Kommunalpolitik und Ansprechpartner für den Bundesvorstand. Die Leitung stellt sicher bzw. animiert die Mandatsträger:innen, dass ihre Anfragen und Anträge auf unserer Webseite eingepflegt werden. Alle Mandatsträger:innen der Partei sind automatisch Mitglied in der BAG Kommunalpolitik. Weitere Mitglieder sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten und sich mit unseren Mandatsträger:innen auszutauschen und ihnen Ideen für Anträge zu liefern.
Voraussetzungen:
Du hast ein kommunales Mandat inne oder Lust, an der Ideenfindung und Ausarbeitung von Anträgen mitzuarbeiten.
BAG Mediation
Die BAG Mediation hat die Aufgabe, bei innerparteilichen Konflikten zu vermitteln, eine konstruktive Gesprächskultur zu fördern und präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung zu entwickeln. Sie bietet parteiinternen Akteur:innen eine neutrale Anlaufstelle zur Konfliktlösung und trägt zur Stärkung eines respektvollen und kooperativen Miteinanders bei.
Ziel: Eine Parteikultur beizubehalten, die Konflikte sachlich und professionell löst, in der sich jeder gehört und verstanden und sich keiner alleine fühlen muss, Stärkung des Vertrauens in innerparteiliche Konfliktlösungsmechanismen
Aufgaben:
● Einrichtung einer vertraulichen Anlaufstelle für Mitglieder, die Unterstützung bei Konflikten suchen
● Vermittlung bei innerparteilichen Konflikten und Spannungen auf allen Ebenen (z.B. zwischen Mitgliedern, Arbeitsgruppen, Vorständen)
● Durchführung vertraulicher Mediationen und moderierter Gespräche zur Konfliktlösung
● Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen im Konsens mit den beteiligten Parteien
● Dokumentation und Nachverfolgung von Mediationsprozessen bei Bedarf
● Weitervermittlung an externe Mediator:innen oder Schiedsinstanzen bei Bedarf
● Entwicklung von Leitlinien für einen respektvollen Umgang und konstruktive Konfliktlösung
● Durchführung von Workshops und Schulungen zu gewaltfreier Kommunikation und Konfliktmanagement
● Rückmeldung systemischer Konfliktursachen an den Parteivorstand zur langfristigen Verbesserung
● Anonymisierte Dokumentation von Fällen, Auswertung von Mediationsprozessen
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um Konflikte innerhalb der Partei.
Voraussetzungen:
Die BAG Mediation sollte aus qualifizierten und vertrauenswürdigen Mitgliedern bestehen. Im besten Fall bringst du Erfahrung aus dem Bereich Mediation, Konfliktmanagement oder Kommunikation mit.
BAG Parteikooperationen
Die BAG Parteikooperation fördert die Zusammenarbeit mit anderen politischen Parteien, politischen Jugendorganisationen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Sie entwickelt Strategien zur Vernetzung, identifiziert Kooperationspotenziale und begleitet gemeinsame Projekte auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Ziel: Durch Kooperationen sollen unsere politischen Ziele effektiver umgesetzt werden und breitere gesellschaftliche Unterstützung gewinnen, sodass unsere Reichweite steigt sowie der Austausch von Ideen und das Bündeln von Ressourcen stattfindet
Aufgaben:
● Identifikation potenzieller Kooperationspartner:innen (politische Parteien, Jugendorganisationen, zivilgesellschaftliche Gruppen)
● Aufbau und Pflege von Kontakten zu anderen Parteien und politischen Akteur:innen auf allen Ebenen
● Förderung der politischen Vernetzung auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene
● Aufbau und Pflege langfristiger, strategisch sinnvoller Kooperationen
● Organisation und Moderation von Austauschtreffen, Dialogformaten und Kooperationsgesprächen
● Entwicklung und Unterstützung bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte, Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen
● Erarbeitung von Leitlinien zur Kooperation mit anderen Parteien und Organisationen
● Bewertung und Empfehlung zu Kooperationsanfragen an Parteivorstand und anderen Gremien
● Entwicklung von Kriterien für Kooperationen unter Berücksichtigung politischer und programmatischer Ziele
● Unterstützung bei der Verhandlung und Ausarbeitung formeller Kooperationsvereinbarungen
● Koordination und Betreuung bestehender Bündnisse (z.B. für thematische Kampagnen oder politische Initiativen)
● Dokumentation von Kooperationserfahrungen zur internen Auswertung und Weiterentwicklung
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um das Thema Kooperation und Ansprechpartner für den Bundesvorstand sowie unsere Kooperationspartner:innen. Gemeinsame Kooperationen werden in enger Abstimmung mit dem Bundesvorstand, dem Rat der Landesvorstände und/oder den Landesvorständen geplant und durchgeführt.
Voraussetzungen:
Du magst es, auf Menschen zuzugehen und sie anzusprechen. Auch längere Diskussionen schrecken dich nicht ab. Du arbeitest gerne im Team und nimmst auch gerne eine vermittelnde Position ein. Im besten Fall bist du bereits mit potenziellen Kooperationspartnern vernetzt und kannst uns den Kontakt zu diesen herstellen.
BAG Presse
Die BAG Presse ist für die externe Kommunikation der Partei verantwortlich. Sie erstellt Pressemitteilungen, pflegt den Kontakt zu Medienvertreter:innen und sorgt dafür, dass die Presse zu Veranstaltungen eingeladen wird.
Ziel: Unsere politischen Botschaften und Standpunkte einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen, wenn wir vermehrt in den Medien erwähnt werden
Aufgaben:
● Verfassen und Veröffentlichen von Pressemitteilungen zu aktuellen politischen Themen und parteiinternen Entwicklungen
● Aufbau und Pflege von Kontakten zu Journalist:innen und Medienhäusern (lokal, regional, überregional)
● Verwaltung des Presseverteilers
● Organisation von Pressekonferenzen, Interviews und Medienterminen
● Monitoring der Medienberichterstattung über die Partei und Analyse der öffentlichen Wahrnehmung
● Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen Kommunikationsstrategie für die Partei
● Erarbeitung von Kernbotschaften, Argumentationslinien und Sprachregelungen zu aktuellen Themen
● Abstimmung der Kommunikation nach außen mit anderen Arbeitsgruppen
● Bereitstellung von Textbausteinen und Pressevorlagen
● Beratung und Schulung von Mitgliedern im Umgang mit Medien und zur Pressearbeit vor Ort
● Analyse der Reichweite und Wirksamkeit von Pressemitteilungen und Medienauftritten
● Entgegennahme von Anrufen (explizite Aufgabe des/der Sprechsprecher:in)
● Führung von schriftlichen und persönlichen Interviews (explizite Aufgabe des/der Sprechsprecher:in)
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Es werden ein oder zwei Pressesprecher:innen vom Bundesvorstand ernannt, die automatisch Mitglied der BAG Presse sind. Diese sind dafür zuständig, Anrufe der Presse entgegenzunehmen und Interviews schriftlich und persönlich zu führen. Die Telefonnummern der Pressesprecher:innen sollten auf unserer Website veröffentlicht werden dürfen. Alle anderen Mitglieder der BAG Presse arbeiten aktiv an den anderen Aufgaben mit.
Voraussetzungen:
Im besten Fall hast du bereits Erfahrung in Pressearbeit. Als Pressesprecher solltest du unsere Parteiwerte und -forderungen sehr gut kennen und abweichende Ansichten in den Hintergrund stellen, da du die Partei als Ganzes in der Presse vertrittst. Du solltest kommunikationsstark sein und dich präzise und professionell ausdrücken können. Als Mitglied der BAG Presse solltest du Lust am Recherchieren und Schreiben haben. Du solltest unsere Partei gut kennen, um zu wissen, wie wir uns zu den jeweiligen Themen positionieren.
BAG Recht
Die BAG Recht unterstützt die Partei in allen rechtlichen Fragen. Sie bietet rechtliche Beratung für Parteigremien, Mandatsträger:innen und Mitglieder, begleitet die Erarbeitung rechtssicherer Prozesse und kann neben der BAG Kommunalpolitik bei der Ausarbeitung von Anträgen und Gesetzen zu Rate gezogen werden.
Ziel: Gremien und Mitglieder haben zuverlässige Ansprechpartner:innen, die sie bei
rechtlichen Fragen und Problemen beraten und unterstützen, rechtliche Risiken werden
minimiert
Aufgaben:
● Beratung von Parteivorständen, der Arbeitsgremien und der Mitglieder in rechtlichen Fragen (z.B. Vereinsrecht, Wahlrecht)
● Unterstützung bei der rechtssicheren Formulierung von Anträgen und politischen Initiativen
● Erstellung von Stellungnahmen zu rechtlichen Fragestellungen
● Entwicklung von Vorlagen und Handlungsempfehlungen für rechtssichere Parteiarbeit
● Beratung zu wahlrechtlichen Fragestellungen (Kandidatur, Zulassung, Wahlprüfungsverfahren)
● Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und rechtlichen Überprüfung von Parteitagen und Wahlen
● Sicherstellung der Einhaltung von Parteiengesetz, Wahlgesetz und weiteren relevanten rechtlichen Grundlagen
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder für rechtliche Fragen. Zusammen mit dem Bundesvorstand pflegt sie den Kontakt zu (unseren) Anwälten. Sie kann Mitglieder in bestimmten Fällen an das Bundesschiedsgericht weiterleiten.
Unterschied zu unserem Bundesschiedsgericht:
– Das Bundesschiedgericht hat formale rechtliche Befugnisse, um verbindliche Entscheidungen in Streitfällen zu treffen (als richterliche Instanz)
– Die Bundesarbeitsgruppe Recht hat keine richterliche Funktion, sondern agiert als beratende und unterstützende Instanz in rechtlichen Fragen
Voraussetzungen:
Es wäre vorteilhaft, wenn du juristisch qualifiziert bist, rechtliches Fachwissen mitbringst und verstehst, wie Gesetze auszulegen sind, um unsere Mitglieder und Gremien bei rechtlichen Fragen und Problemen adäquat unterstützen zu können.
BAG Social Media
Die BAG Social Media verantwortet die strategische Planung, Erstellung und Pflege der Social-Media-Präsenz der Partei. Sie sorgt für eine einheitliche und professionelle Außenkommunikation, stärkt die digitale Reichweite und unterstützt andere Social-Media-Verantwortliche bei ihrer Social-Media-Arbeit.
Ziel: Stärkung der digitalen Präsenz der Partei und dadurch Steigerung der Bekanntheit und des Mitgliederzuwachs, Verbreitung unserer Werte und Forderungen in der breiten Öffentlichkeit
Aufgaben:
● Erstellung von zielgruppengerechten Inhalten (Text, Bild, Video) für alle bundesweiten Social-Media-Plattformen (z.B. Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn, Mastodon)
● Vorschläge und Recherche von Beitragsthemen
● Korrekturlesen der Beitragstexte
● Erstellung und Annahme von Collab-Beiträgen
● Erstellung von Postingsplans und Vorplanung der Beiträge (z.B. in Meta)
● Pflege und regelmäßige Aktualisierung der Social-Media-Kanäle der Partei
● Hochladen der Social-Media-Beiträge auf unsere Webseite
● Entwicklung kreativer Formate wie Stories, Reels, Memes, Infografiken, Livestreams und Video-Statements
● Moderation und Interaktion mit der Community (Beantwortung von Kommentaren, Nachrichten und Erwähnungen)
● Entwicklung einer langfristigen Social-Media-Strategie zur Positionierung der Partei und ihrer politischen Inhalte (enge Zusammenarbeit mit BAG Strategie)
● Planung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen zu Wahlkämpfen oder politischen Schwerpunkten (Enge Zusammenarbeit mit Vorständen, BAG Wahlen und BAG Kampagnen)
● Erstellung von Leitfäden, Templates und Textbausteinen für Social-Media-Aktivitäten (Zusammenarbeit mit der BAG Design)
● Analyse von Reichweite, Interaktionen und Engagement zur Optimierung der Inhalte
● Beobachtung von Social-Media-Trends und digitalen Innovationen zur Weiterentwicklung der Strategie
● Beratung und Schulung von Parteigliederungen zur Nutzung und Optimierung ihrer Social-Media-Auftritte
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um Social Media. Im besten Fall sind die anfallenden Aufgaben unter den Mitgliedern aufgeteilt, sodass alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind. Wie genau die Verteilung aussieht, bestimmt die BAG Social Media aber selbst.
Mögliche Rollenverteilung:
– Content-Team: Erstellen und Hochladen von Texten, Grafiken, Videos und Social-Media-Posts auf den bundesweiten Social Media Plattformen und Webseite
– Community-Management: Betreuung der Online-Community und Interaktion mit Nutzer:innen
– Analyse & Optimierungs-Team: Monitoring der Performance, Auswertung von Kennzahlen und Optimierung der Strategie
Die BAG Social Media arbeitet mit einigen anderen BAGs eng zusammen. So spricht sie sich mit der BAG Design über Vorlagen und andere visuelle Belange ab. Von den PAs kann sie jederzeit inhaltlichen Input erhalten, der im besten Fall direkt übernommen werden kann oder ggf. nochmals überarbeitet wird, sodass er in die Social Media Strategie und Kommunikation passt. In Wahlkampfzeiten kann die BAG Social Media auch inhaltlichen Input von der BAG Wahlen erhalten.
Voraussetzungen:
Im besten Fall hast du bereits Erfahrung im Bereich Social Media. Du bist kreativ und digital affin. Du magst es, vor der Kamera zu stehen, Videos zu filmen und/oder Beiträge zu schreiben und zu erstellen. Du arbeitest gerne im Team, bist zuverlässig, vertrittst die Inhalte und Werte unseres Parteiprogramms sicher nach außen, kannst auch in schwierigen Diskussionen einen kühlen Kopf bewahren und sachlich (re)agieren. Du bist in der Regel auch unter der Woche bereit, ehrenamtlich in der BAG mitzuarbeiten.
BAG Strategie
Die BAG Strategie hat die Aufgabe, die politische Strategie der Partei zu schärfen, langfristige Ziele zu definieren und thematische Schwerpunkte zu setzen. Sie dient zusätzlich als Schnittstelle zwischen Parteiführung, Basis und externen Partnern, um die politische Kommunikation und Positionierung der Partei zu optimieren.
Ziel: Entwicklung einer strategischen Vision für die Partei und klaren Botschaften für die
Öffentlichkeit
Aufgaben:
● Entwicklung einer kurz-, mittel- und langfristigen Strategie für die Partei
● Analyse gesellschaftlicher Trends und politischer Entwicklungen zur Identifikation relevanter Themen
● Ableitung von politischen Kernthemen und deren Priorisierung
● Erstellung von SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) zur strategischen Positionierung der Partei
● Monitoring anderer Parteien
● Definition von Zielgruppen und deren spezifischer Ansprache
● Festlegung von Kernbotschaften und Narrativen für verschiedene Medienformate
● Planung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien für Social Media (zusammen mit der BAG Social Media), klassische Medien und direkte Bürger:innenansprache
● Krisenkommunikation und Reaktion auf politische Ereignisse
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder oder andere Gremien, die Fragen, Ideen oder Anregungen zum Thema Strategie haben. Die erarbeiteten Strategien sind vor Bekanntgabe und Umsetzung (sowohl intern als auch extern) mit dem Bundesvorstand abzusprechen und von diesem zu bewilligen. Der Bereich Strategie hat die Partei als Ganzes im Blick und erarbeitet Vorschläge, unsere Partei größer und bekannter werden zu lassen.
Voraussetzungen:
Du kennst unsere Partei und Programmatik sehr gut. Du bist ein strategisch denkender Mensch und magst es, Konzepte zu entwickeln. Erfahrung im Bereich Marketing, Unternehmensführung und/oder Ähnliches sind von Vorteil.
BAG Wahlen
Die BAG Wahlen plant, koordiniert und/oder unterstützt die organisatorischen und strategischen Aspekte der Wahlprozesse aller Parteiebenen. Sie sorgt für eine professionelle Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Wahlen auf kommunaler, landes- und bundesweiter Ebene.
Ziel: Effektive Wahlkämpfe und nachhaltige Wissenssicherung für künftige Wahlkämpfe, Verbesserung des Ablaufs der verschiedenen Aufgaben innerhalb eines Wahlkampfes durch Leitfäden u.Ä.
Aufgaben zwischen Wahlen:
● Erstellung von Leitfäden und Vorlagen für die Durchführung von Aufstellungsversammlungen
● Erstellung von Leitlinien und To-Do-Listen für Wahlen (von der Aufstellungsversammlung bis zur Wahlauswertung)
● Organisation und Begleitung der formalen Prozesse zur Kandidat:innenaufstellung gemäß Wahl- und Parteienrecht
● Erstellung von Wahlkampfmaterial (Inhalt für Flyer, Spots usw.)
● Erstellung von Zeitplänen und Ablaufstrukturen für Wahlkampagnen
● Unterstützung bei der fristgerechten Einreichung von Wahlvorschlägen und Kandidat:innenlisten
● Unterstützung bei der Sammlung und Prüfung von Unterstützungsunterschriften
● Beratung zur Finanzierung von Wahlkämpfen unter Berücksichtigung der Rechenschaftspflicht
● Bereitstellung von Handreichungen und Musterdokumenten zur Wahlvorbereitung und -durchführung
● Beratung und Schulung lokaler Gliederungen zu organisatorischen und rechtlichen Wahlfragen
● Unterstützung bei der Mobilisierung von Wahlhelfer:innen und der Organisation von Wahlkampfmaterialien
● Erstellung von Wahlanalysen & Nachbereitung
● Sammlung und Auswertung von Wahlergebnissen auf allen Ebenen zur strategischen Weiterentwicklung (ggf. Weitergabe an BAG Strategie)
● Durchführung von Feedbackrunden mit Kandidat:innen und Wahlkampf-Teams zur Optimierung zukünftiger Wahlkämpfe
● Erarbeitung von Berichten zur internen Evaluation und langfristigen Verbesserung der Wahlprozesse
● Umfragen zum Wahlkampf und anderen wahlspezifischen Themen
● Verwaltung der UU-Datenbank Aufgaben im Wahlkampf
● Konzipierung des TV- und Radio-Spots
● Inhaltliche Vorbereitung des Wahlflyers (Zusammenarbeit mit der AG Flyer)
● Beantwortung des Wahl-O-Mat/Wahlswiper und anderen Wahlprüsteinen
● ggf. Koordinierung von Wahlwerbung (Infostände, Merch)
● Entwurf von Wahlslogans
● Erarbeitung des Wahlprogramms
● Nachfrage von Bildern und Infos von Kandidierenden z.B. für die Webseite
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um das Thema Wahlorganisation und -auswertung.
Voraussetzungen:
Du solltest die Positionen und Forderungen unserer Partei gut kennen. Im besten Fall hast du schon bei mehreren Wahlen aktiv mitgeholfen und bringst Erfahrung im Bereich Wahlkampf mit.
BAG Flyer
Die BAG Flyer entwickelt, gestaltet und koordiniert die Erstellung von Flyern und gedruckten Informationsmaterialien für die Partei.
Ziel: Ansprechende und informative Flyer sollen bestimmte Botschaften an die Zielgruppe effektiv vermitteln
Aufgaben:
● Entwicklung von inhaltlichen Konzepten für Flyer zu politischen Themen, Kampagnen und Veranstaltungen
● Verfassen klarer, verständlicher und zielgruppenorientierter Texte für verschiedene Flyerformate
● Abstimmung mit dem Parteivorstand und anderen Arbeitsgremien zur inhaltlichen Korrektheit und strategischen Ausrichtung
● Sammlung von Feedback zu bestehenden Flyern und Identifikation von Optimierungspotenzialen
● Aktualisierung von Inhalten bei politischen oder rechtlichen Änderungen
● Aktualisierung und Entwicklung von Flyern zu aktuellen politischen Themen
● Frühzeitige Planung und Produktion von Flyern für Wahlkämpfe und Großveranstaltungen
● Kontinuierliche Pflege von Standard-Flyern (z.B. Mitgliedschaft, Parteiprogramm)
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder, Arbeitsgremien und Vorstände rund um das Thema Flyer. Die BAG Flyer kann inhaltliche Vorschläge von Vorständen oder Parteiausschüssen erhalten, die sie in dem von der BAG Design vorgegebenen Design-Layout umsetzt und dazu passende Bilder raussucht. Die BAG kann aber auch eigenständig Flyer erstellen, die z.B. für die Mitgliedergewinnung genutzt werden können. Alle Flyer müssen vom Bundesvorstand (oder ggf. einem Landesvorstand) beschlossen werden, bevor sie veröffentlicht und/oder gedruckt werden. Nur mit der Absprache der BAG Design kann das Layout oder Format der Flyer angepasst werden.
Voraussetzungen:
Du hast Spaß am Verfassen und Zusammenstellen von Texten. Flyer enthalten oft prägnante Texte, die klar und ansprechend formuliert sein sollten, ein gutes Sprachgefühl und die Fähigkeit, Informationen auf den Punkt zu bringen, sind hier deshalb von Vorteil.
BAG Shop
Die BAG Shop betreut den offiziellen Shop der Partei. Sie sorgt für ein attraktives Sortiment an Merchandise- und Werbeartikeln, die die Identifikation mit der Partei stärken, den Wahlkampf unterstützen und zur Finanzierung der Parteiarbeit beitragen.
Ziel: Stärkung der Parteiidentifikation, Verbreitung unserer Botschaften und Werte, Generierung von nachhaltigen Einnahmen und Steigerung unserer Bekanntheit
Aufgaben:
● Produktentwicklung & Sortimentsgestaltung
● Identifikation und Entwicklung neuer Artikel (z.B. Kleidung, Accessoires, Bürobedarf, Wahlkampfmaterialien)
● Sicherstellung, dass das Sortiment die Werte und das Design der Partei widerspiegelt
● Zusammenarbeit mit der BAG Design für einheitliche Gestaltung und kreative Produktideen
● Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung bei der Produktbeschaffung
● Erstellung von Merchandise-Katalogen und Werbematerialien für Veranstaltungen und Parteitage
● Konzipierung, Bereitstellung und Verbreitung von Gutscheincodes
● Kalkulation von Preisen und Überwachung der Wirtschaftlichkeit des Partei-Shops in Zusammenarbeit mit der Schatzmeisterei
● Erstellung von Verkaufsberichten und Analyse von Bestelltrends zur Sortimentsoptimierung
● Jahresplanung für Sonderaktionen, Wahlkämpfe und Großveranstaltungen
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die BAG, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die BAG-Mail-Adresse und beantworten Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder rund um den Partei-Shop für Themen, die nicht direkt individuelle Bestellungen, den Versand o.ä. angehen. Zudem sind sie die Kontaktpersonen zum Shopbetreiber.
Voraussetzungen:
Du bist kreativ, denkst wirtschaftlich und analytisch, kennst Dich mit Werbung und Nachhaltigkeit aus und hast Ideen, wie wir unser Merch-Sortiment erweitern und optimieren können.
Parteiausschüsse
Es gibt 11 Parteiausschüsse, die unterschiedliche Themenschwerpunkte behandeln. Sie unterstützen mit ihrer Arbeit den Bundesvorstand und weitere Gremien als kompetenten Ansprechpartner für das jeweilige Sachgebiet. Sie erarbeiten themenbezogenes Informationsmaterial, unterstützen bei der Ausarbeitung und Aktualisierung unseres Grundsatzprogramms und können der BAG Social Media inhaltliche Unterstützung für Beiträge leisten.
PA Antifaschismus und Demokratie (ANDO)
Der Parteiausschuss ANDO beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und
erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Strategien gegen rechte Netzwerke, Parteien & Organisationen
● Stärkung der demokratischen Institutionen und Gewaltenteilung
● Maßnahmen gegen autoritäre Tendenzen und Aushöhlung der Grundrechte
● Stärkung von Bildungsprogrammen zu Demokratie, Toleranz & Menschenrechten
● Maßnahmen gegen Hassrede und Fake News (online & offline)
● Regulierung von Plattformen und Medienkompetenzförderung
● Förderung antifaschistischer Initiativen, demokratischer Bewegungen, von Vereinen, NGOs & Bündnissen gegen Extremismus
● Antidiskriminierungspolitik & Schutz marginalisierter Gruppen
● Einsatz gegen Rassismus und Antisemitismus
● Verbesserung von Opferschutz und Strafverfolgung rechter Straftaten
● Bekämpfung sozialer Ungleichheit als Nährboden für Faschismus
● Förderung von Mitbestimmung & Partizipation in Wirtschaft & Gesellschaft
PA Arbeits-, Wirtschafts- und Finanzpolitik (AWFP)
Der Parteiausschuss AWFP beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und
erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Zukunft der Arbeit & Digitalisierung – Umgang mit Automatisierung, KI und Homeoffice-Regulierungen
● Fachkräftemangel & Bildung – Strategien zur Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitskräften
● Arbeitsrecht & Tarifpolitik – Flexibilisierung vs. Arbeitnehmerschutz, Mindestlohn & Tarifbindung
● Standortpolitik & Wettbewerbsfähigkeit – Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts durch Innovation, Bürokratieabbau und Investitionen
● Mittelstands- & Unternehmensförderung – Unterstützung von KMUs, Start-ups und Gründerkultur
● Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft – Grüne Wirtschaft, CO₂-Bepreisung, Ressourceneffizienz
● Steuerpolitik & Abgabenlast – Steuervereinfachung, Senkung oder Erhöhung bestimmter Steuerarten
● Staatshaushalt & Schuldenbremse – Strategien zur Finanzierbarkeit von Sozialstaat und Infrastruktur
● Renten- & Sozialversicherungssysteme – Reformvorschläge zur langfristigen Sicherung
● EU- & Handelspolitik – Zukunft des Euro, Handelsabkommen, strategische Unabhängigkeit
PA Arten- und Naturschutz (ARNA)
Der Parteiausschuss ARNA beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume
● Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität
● Wiederherstellung und Renaturierung von Ökosystemen
● Förderung von Wildtierkorridoren und ökologischen Netzwerken
● Förderung von Naturschutz in der Stadt (Urbanes Grün)
● Aufklärung und Bildung zu Arten- und Naturschutz
● Klimawandel bzw. -krise und seine Auswirkungen auf Artenvielfalt
● Entwicklung von Strategien zur Anpassung von Schutzgebieten und zur Förderung klimafreundlicher Landnutzung
PA Außenpolitik (INTE)
Der Parteiausschuss INTE beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Zukunft der EU – Erweiterung, Reformen, Integration vs. nationale Souveränität
● Europas Rolle in der Welt – Geopolitik, Handelsmacht, Sicherheitsstrategie
● Verhältnis zu den USA & NATO
● Handelspolitik
● Sicherheitspolitik
● Strategien im Umgang mit geopolitischen Rivalen
● Wirtschaftsabhängigkeit
● Bundeswehreinsätze & militärische Zusammenarbeit
● Rüstungsexporte & Abrüstungspolitik
● Engagement in internationalen Organisationen und Partnerschaften
● Stärkung von Diplomatie und Krisenprävention
● Umgang mit autokratischen Regimen & Menschenrechtsverletzungen
● Handelsabkommen & wirtschaftliche Partnerschaften
● Internationale Lösungen für Flüchtlingsbewegungen, Bekämpfung von Ursachen wie Kriegen, Klimawandel & wirtschaftlicher Not
PA Gegen Jagd und Fischerei (JAFI)
Der Parteiausschuss JAFI beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Reform des Jagdgesetzes und Verbot der (Hobby-)Jagd
● Abschaffung grausamer Jagdmethoden
● Förderung von friedlichem Wildtiermanagement statt Jagd
● Schutz von Wildtieren & natürlichen Ökosystemen
● Stärkere Regulierung von Fischerei & Meeresausbeutung
● Sensibilisierung & Aufklärung zu Jagd & Fischereiauswirkungen
● Verbot von Angelwettbewerben & Freizeitfischerei
● Maßnahmen zur Wiederherstellung intakter mariner und terrestrischer Ökosysteme
PA Gesundheit, Bildung, Kultur und Soziales (GBKS)
Der Parteiausschuss GBKS beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Zukunft des Gesundheitssystems – Finanzierung, Fachkräftemangel, Digitalisierung (E-Health, Telemedizin)
● Krankenversicherung & Pflege – Reform der gesetzlichen/private Krankenversicherung, Pflegefinanzierung, Altenpflege
● Prävention & psychische Gesundheit – Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Mental-Health-Angebote
● Bildungsgerechtigkeit & Chancengleichheit – Inklusion, Ganztagsschulen, Kita-Ausbau
● Lehrermangel & Schulqualität – Lehrergewinnung, Fortbildung, Lehrplanmodernisierung
● Hochschule & berufliche Bildung – Studienreform, duale Ausbildung, lebenslanges Lernen
● Förderung von Kunst & Kultur – Finanzierung von Kulturinstitutionen, Zugang für alle gesellschaftlichen Schichten
● Medien- & Urheberrechtspolitik – Schutz geistigen Eigentums, Pressefreiheit, öffentlich-rechtlicher Rundfunk
● Soziale Sicherung & Grundsicherung – Reform von Bürgergeld, Wohngeld, Sozialhilfe, Mindestlohn
● Integration & gesellschaftlicher Zusammenhalt – Migration, Diversität, Ehrenamt, Bekämpfung sozialer Ungleichheit
PA Klimaschutz, Energie und Mobilität (KLEM)
Der Parteiausschuss KLEM beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Klimaziele und Umsetzung des Pariser Abkommens
● Ausbau erneuerbarer Energien
● Förderung von Energieeffizienz und nachhaltiger Gebäudetechnik
● Klimafreundliche Mobilität und Ausbau des öffentlichen Verkehrs
● Mobilität und Infrastruktur
● Dekarbonisierung der Industrie und Förderung grüner Innovationen
● Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
● Just Transition und soziale Gerechtigkeit im Klimaschutz
PA Praktischer Tierschutz, Haus- und Heimtiere (PATI)
Der Parteiausschuss PATI beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Verschärfung des Tierschutzgesetzes
● Unterstützung für Tierheime und Auffangstationen & einheitliche Standards für Pflege, Vermittlung und Unterbringung von Tieren
● Verbot von Rassen mit gesundheitsschädlichen Merkmalen & strengere Kontrollen für Zuchtbetriebe
● Regulierung des Tierhandels & Online-Verkaufs
● Förderung von Kastrations- & Impfprogrammen für Streuner
● Verbesserte Haltungsbedingungen für Haustiere
● Förderung von tierfreundlichen Arbeitsmodellen
● Schärfere Grenzkontrollen gegen illegale Tierimporte
● Zusammenarbeit mit Nachbarländern zur Reduzierung von Tierhandel
● Stärkere Integration des Tierschutzes in Krisensituationen (z.B. Notfallpläne für Haustiere bei Katastrophen)
PA Tierrechte und Veganismus (TIVE)
Der Parteiausschuss TIVE beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Rechtlicher Status von Tieren als fühlende Wesen stärken
● Förderung einer pflanzenbasierten Ernährungswende
● Förderung der Entwicklung von Alternativen zu tierischen Produkten
● Politische Unterstützung des Verbots von Tierversuchen & Förderung tierversuchsfreier Forschung
● Veganismus als gesellschaftliche Norm etablieren
● Internationale Zusammenarbeit für globale Tierrechte
● Sensibilisierung für ethische Werte
● Eintreten / Aktives Engagement gegen Speziesismus (sowohl intern als auch extern)
● Aufklärung über Tierausbeutung
● Sprachliches Sensibilisierung gegen Diskriminierung verschiedener fühlenden Lebewesen und Aufbrechen von tierausbeuterischen Traditionen durch Fakten
● Diskussion von tierethischen Fragen (allgemein und konkret)
PA Queer und Gleichstellung (QUEG)
Der Parteiausschuss QUEG beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung in allen Lebensbereichen
● Reform des Abstammungs- und Familienrechts (z. B. Elternschaftsregelungen, Gleichstellung von Regenbogenfamilien)
● Anerkennung und Förderung vielfältiger Familienmodelle
● Verschärfung von Gesetzen gegen Hassverbrechen
● Bessere Erfassung und Bekämpfung queerfeindlicher Gewalt
● Selbstbestimmungsgesetz & Abschaffung diskriminierender Vorschriften
● Sensibilisierung von Ärzt*innen & medizinischem Personal
● Stärkung queerer Bildungsinhalte & Lehrmaterialien
● Schutz vor Mobbing & Diskriminierung in Bildungseinrichtungen
● Antidiskriminierung am Arbeitsplatz & Diversity-Programme
● Einsatz für LGBTQIA+-Rechte weltweit (z. B. in der EU, UN, diplomatische Beziehungen)
● Förderung queerer Kunst & Kultur
● Unterstützung von Medienprojekten zur Stärkung der Sichtbarkeit
● Berücksichtigung mehrfach diskriminierter Gruppen (z. B. queere BIPoC, queere Menschen mit Behinderungen)
● Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Schließung des Gender Pay Gaps
● Förderung von Frauen in Führungspositionen & Chancengleichheit am Arbeitsplatz
● Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
PA TransFARMation (FARM)
Der Parteiausschuss FARM beschäftigt sich thematisch mit den folgenden Bereichen und erarbeitet hierzu fundierte Positionen für die politische Ausrichtung der Partei heraus:
● Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Agrarwende
● Umstellung auf pflanzenbasierte Agrarsysteme
● Unterstützung von Transitionsprogrammen für Landwirt*innen
● Förderung der Agroökologie
● Bekämpfung von Landgrabbing und Förderung lokaler Landwirtschaft
● Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft
● Förderung einer tierfreien Landwirtschaft und Tierschutzgesetzgebung
● Förderung von Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung in der Landwirtschaft
Kommissionen
Es gibt 5 Kommissionen, die unsere Partei inhaltlich und organisatorisch weiterentwickeln sollen. Sie arbeiten unter anderem an der Verbesserung von Strukturen, Programmen und internen Abläufen (z. B. die Anpassung des Parteiprogramms oder die Überarbeitung der Satzung) der bundesweiten Partei.
Antragskommission
Die Antragskommission hat die Aufgabe, Anträge, die von Parteimitgliedern oder Gremien zum Bundesparteitag eingebracht wurden, zu prüfen und für die endgültige Entscheidung vorzubereiten.
Aufgaben:
● Überprüfung der eingegangenen Anträge für einen Bundesparteitag auf ihre formale und satzungskonforme Zulässigkeit
● ggf. Weiterleitung von Anträgen zum Bundesparteitag an das Bundesschiedsgericht
Aufbau:
Die Antragskommission kann aus bis zu 22 Mitglieder bestehen. Sie ist ab 6 Mitgliedern funktionsfähig. Die erste und die zweite Kammer des Bundesschiedsgericht entsenden nach Möglichkeit bis zu 2 Personen in die Kommission. Der Bundesvorstand entsendet zwei seiner Mitglieder in die Kommission. Jeder Landesvorstand kann ein Mitglied aus seinem Landesverband in die Kommission entsenden.
Voraussetzungen:
Um Mitglied der Antragskommission für einen Bundesparteitag zu werden, musst du von deinem Landesvorstand, dem Bundesvorstand oder einer Kammer des Bundesschiedsgericht mittels Beschluss entsandt werden.
Programmkommission
Die Programmkommission ist für die Aktualisierung und Komplettierung des Grundsatzprogramms zuständig, um die Partei nach außen hin klar und einheitlich zu positionieren, ihre politischen Ziele und Lösungen sowie grundlegende Werte und Prinzipien zu präsentieren und die Unterstützung der Parteimitglieder sowie der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen.
Aufgaben:
● Komplettierung des Grundsatzprogramms
● Erstellung neuer Programmpunkte
● Überprüfung und Anpassung bestehender Programmpunkte
● Einladungen der PAs zu passenden Sitzungen, um gemeinsame Programmpunkte zu überarbeiten und/oder zu erstellen
● Erarbeitung für Anträge rund ums Grundsatzprogramm
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die Kommission, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die Kommissions-Mail-Adresse und beantworten E-Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder und Gremien bei Fragen und Anregungen rund um das Grundsatzprogramm.
Voraussetzungen:
Du kennst dich mit unseren Zielen und Werten sehr gut aus. Du bringst sprachliche und strukturelle Fähigkeiten mit und arbeitest gerne im Team zusammen
Satzungskommission
Die Satzungskommission ist für die Aktualisierung und Komplettierung der Bundessatzung sowie – mit Ausnahme der Finanzordnung – der satzungsrelevanten Dokumente zuständig. Die Mitglieder der Satzungskommission können auch in beratender Funktion an der Erarbeitung und Fortschreibung von Landessatzungen teilnehmen.
Aufgaben:
● Überarbeitung der Satzung
● Aktualisierung der Satzung nach Beschlussfassungen
● Erstellung von Anträgen bzw. Änderungsvorschlägen zur Satzung
● Erstellung von Übersichten für einzelne Bereiche der Satzung
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die Kommission, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die Kommissions-Mail-Adresse und beantworten E-Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder und Gremien bei Fragen und Anregungen rund um unsere Satzung.
Voraussetzungen:
Die Mitglieder der Satzungskommission müssen sachverständig (profunde Kenntnisse über das Parteiengesetz und die politischen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland) sein oder sich innerhalb einer angemessenen Frist sachkundig machen. Du solltest Spaß an “Paragraphenarbeit” und eine strukturierte Arbeitsweise haben.
Ethikkommission
Die Ethikkommission kann von Parteiausschüssen kontaktiert werden und für die fachliche Unterstützung bei den zu behandelnden Themen in Bezug auf ethische Fragestellungen zu Rate gezogen werden. Sie soll Objektivität und Integrität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben wahren und einen Ethikkodex erarbeiten, mithilfe dessen ethische Grundsätze definiert und Handlungen innerhalb der Partei bewertet werden können.
Aufgaben:
● Erarbeitung ethischer Leitsätze
● Unterstützung bei der in Erarbeitung politischer und programmatischer Positionen hinsichtlich ethischer Fragestellungen
Aufbau:
Die Ethikkommission kann aus bis zu 20 Mitgliedern bestehen. Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die Kommission, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die Kommissions-Mail-Adresse und beantworten E-Mails. Sie sind die ersten Kontaktpersonen für Mitglieder und Gremien bei ethischen Fragestellungen.
Voraussetzungen:
Du solltest ein starkes Bewusstsein für ethische Verantwortung haben und moralische Fragestellungen gewissenhaft reflektieren können. Kritisches und analytisches Denken hilft dir, komplexe Sachverhalte zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Du solltest in der Lage sein, unabhängig zu handeln und deine Einschätzungen objektiv sowie frei von äußeren Einflüssen zu treffen. Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, dich konstruktiv an Diskussionen zu beteiligen, sind essentiell.
Finanzkommission
Die Finanzkommission berät unterstützend die Bundesschatzmeisterei in finanziellen Angelegenheiten.
Aufgaben:
● Erstellung eines Haushaltsplans in Zusammenarbeit mit der Bundesschatzmeisterei für den Bundesverband
● Erklärung des jährlichen Haushaltsplans des abgelaufenen Jahres durch die Bundesschatzmeisterei in Zusammenarbeit mit der Finanzkommission gegenüber dem Bundesvorstand bis zum 30.06. des Folgejahres
● Beratung der Landesschatzmeistereien bei der Aufstellung von Haushaltsplänen
Aufbau:
Die Leitung und stellvertretende Leitung koordinieren die Kommission, laden zu wiederkehrenden Sitzungen ein, verwalten die Kommissions-Mail-Adresse und beantworten E-Mails. Die gesamte Kommission arbeitet sehr eng mit der Schatzmeisterei zusammen und unterstützt diese bei der Kontrolle der Finanzen, Haushaltspläne und weiteren finanziellen Angelegenheiten.
Voraussetzungen:
Du solltest Grundkenntnisse in Finanzen, Buchhaltung, Wirtschaftsrecht oder einem ähnlichen Bereich haben. Erfahrung mit Haushaltsplanung, Rechnungswesen oder Controlling ist von Vorteil. Du solltest eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise an den Tag legen sowie verantwortungsbewusst und teamfähig sein.
Hier kannst du dich für ein Arbeitsgremium bewerben!